Datenschutzerklärung der Neumark-Grundschule

Datenschutzerklärung

der Neumark-Grundschule

Kontakt zum/r Datenschutzbeauftragten:
Regionaler Datenschutzbeauftragter für Schulen
der Regionen Tempelhof-Schöneberg und Berlin Mitte

– 07/01 I DSB –
John-F. – Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin

Daten unserer Nutzer werden grundsätzlich nur erhoben, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen  Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dies geschieht im Rahmen der Bestimmungen des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.

Auf unserer Internetseite werden personenbezogene Daten nicht erhoben und folglich nicht gespeichert.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles geschieht durch unseren Provider cidsnet.de.

Daher übernehmen wir hier in Auszügen die Datenschutzerklärung von cidsnet.de, soweit auf uns zutreffend (Link zur vollständigen Datenschutzerklärung von cids.de)

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser Provider automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

    Folgende Daten werden hierbei erhoben:
    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    2. Das Betriebssystem des Nutzers
    3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
    4. Die IP-Adresse des Nutzers
    5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
    7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


  3. Zweck der Datenverarbeitung
    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO.

  4. Dauer der Speicherung
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

    Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Beachten sie, dass sich Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit ändern können. Es ist daher ratsam und erforderlich, dass Sie sich über Veränderungen informieren.