Offener und Gebundener Ganztag

Seit dem Schuljahr 2018/2019 haben wir einen offenen Zug eingerichtet. Somit bieten wir beide Schulorganisationsformen an unserer Schule an.

Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist diese Mischform des GGB und OGB offiziell anerkannt und damit sind wir die erste Schule in Berlin die beide Betreuungsformen anbieten darf.

 

Was bietet die gebundene Ganztagsgrundschule?

In der gebundenen Ganztagsgrundschule gibt es ein schulisches Gesamtkonzept von Unterricht, Erziehung, ergänzender Förderung und Betreuung (Hort), an dem alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 8:00 bis 16:00 Uhr an mindestens vier Tagen in der Woche verpflichtend teilnehmen.

Betreuungsmodule vor und nach der Unterrichtszeit von 7:30 bis 16:00 Uhr erweitern das Angebot der gebundenen Ganztagsgrundschule. Die ergänzenden Betreuungszeiten

  • Frühbetreuung: 6:00 bis 7:30 Uhr
  • Spätbetreuung: 16:00 bis 18:00 Uhrund
  • Ferienbetreuung

können je nach Bedarf von den Eltern gewählt werden.

Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der ergänzenden Angebote ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig. Dieser Bedarf wird nach denselben Kriterien wie in der Kita und der offenen Ganztagsgrundschule bestätigt. An den Kosten für die Betreuungsmodule müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen.

Weitere Vorteile:

  • Bezugserzieher*Innen in allen Klassenstufen (vor allem auch in den Klassenstufen 5+6)
  • Unterrichtsbegleitung und individuelle Unterstützung der Kinder durch Doppelsteckungen von Lehrer*Innen und ErzieherInnen in den Klassenstufen 1 – 6
  • Bezugserzieher*Innen gestalten Übungsstunden, um die Kinder bei den Übungsaufgaben zu unterstützen
  • Verlässliche Gestaltung der außerunterrichtlichen Zeit durch die Bezugserzieher*Innen der Klasse
  • Rhythmisierung des Schulalltags

 

 

Ferienmodule, Frühdienstmodule (6:00Uhr – 7:30Uhr) und/oder Spätdienstmodule (16:00Uhr – 18:00Uhr) können durch ein Formular beim Bezirksamt beantragt werden.

 

Rahmenbedingungen und Strukturen:

  • Der Unterricht wird nach Möglichkeit in rhythmisierter Form über den ganzen Tag verteilt durchgeführt
  • Aufgrund der guten Personalberechnung in diesem Bereich arbeiten Schule und ergänzende Betreuung über den gesamten Tag gemeinsam mit den Kindern. Unterrichtsbegleitung durch Erzieher findet im Rahmen von 6-10 Stunden pro Woche statt.

Was bietet die offene Ganztagsgrundschule?

In der offenen Ganztagsgrundschule wird das Angebot der verlässlichen Halbtagsgrundschule (7:30 bis 13:30 Uhr) um ergänzende Förderungs- und Betreuungszeiten (Hort) in Form von Angebotsmodulen erweitert:

  • Frühbetreuung: 6:00 bis 7:30 Uhr
  • Nachmittagsangebot: 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Spätbetreuung: 16:00 bis 18:00Uhr sowie
  • Ferienbetreuung

Für die Teilnahme an einzelnen oder allen Modulen der offenen Ganztagsgrundschule ist der Nachweis eines Betreuungsbedarfs notwendig, der bei Berufstätigkeit oder Ausbildung der Eltern sowie aus besonderen sozialen, familiären oder pädagogischen Gründen gegeben ist. An den Kosten für die Betreuungsmodule müssen sich die Eltern, abhängig von ihrem Einkommen, beteiligen.

Weitere Vorteile:

  • Kostenfreie Betreuung für Klasse 1 und 2, ab Klasse 3 kostenpflichtige Betreuung (je nach gewähltem Modul)
  • Angebot von Hausaufgabenstunden ab 13:30Uhr

–     Die Kinder können nach dem Ende der letzten Unterrichtsstunde abgeholt werden

  • Unterrichtsausfall wird durch dir Betreuung von Erzieher*Innen im VHG-Raum aufgefangen (täglich von 8:00Uhr – 13:30Uhr)

 

Rahmenbedingungen und Strukturen:

  • Der Unterricht wird nach Möglichkeit in den Zeiten der verlässlichen Halbtagsgrundschule angeboten (7:30-13:30)
  • Anschließend beginnt die ergänzende Betreuung
  • Im offenen Ganztag entstehen weniger Wochenstunden für Erzieherinnen und Erzieher als im gebundenen Ganztag.

 

Dieses Schreiben wurde auf Basis von Informationen des Landes Berlins erstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/ganztaegiges-lernen/ganztagsschulen/